TY - BOOK
T1 - ENERGYSCAPE - Empfehlungen für eine Landschaftsentwicklung durch Anlagen erneuerbarer Energien in der Schweiz: Räumliche Potenziale, Konflikte, Präferenzen und Empfehlungen für die Praxis
AU - Wissen Hayek, Ulrike
AU - Spielhofer, Reto
AU - Salak, Boris
AU - Luthe, Tobias
AU - Steiger, Urs
AU - Hunziker, Marcel
AU - Kienast, Felix
AU - Thrash, Tyler
AU - Schinazi, Victor R
AU - Grêt-Regamey, Adrienne
PY - 2019/12/13
Y1 - 2019/12/13
N2 - Das NFP 70-Projekt «ENERGYSCAPE» untersuchte systematisch die gesellschaftlichen Präferenzen für eine Landschaftsentwicklung durch eine Kombination verschiedener Infrastrukturen erneuerbarer Energien mit einer Online-Panel-Befragung und einem Laborexperiment. Welche der untersuchten Landschaftsszenarien die für die Schweiz repräsentative Auswahl von Befragten bevorzugt, erklärt sich durch die Landschaft und die Wahrnehmung ihrer Struktur, durch physiologische Reaktionen auf die Szenarien sowie durch Bedeutungszuweisungen zur Landschaft und zu Anlagen erneuerbarer Energien. Die aus den Ergebnissen abgeleiteten Empfehlungen können helfen, die landschaftliche Beurteilung von Anlagen erneuerbarer Energien aus Sicht der Bevölkerung in Strategien und Konzepte zur Landschaftsentwicklung besser zu berücksichtigen. Damit liefern sie einen Beitrag, eine gesellschaftlich akzeptierte Landschaftsentwicklung durch Anlagen erneuerbarer Energien zu fördern.************************************Within the scope of the NRP 70 project «ENERGYSCAPE», social preferences for landscape development with a combination of different infrastructures of renewable energy systems are systematically investigated in an online panel survey and a laboratory experiment. The preferences for the investigated landscape scenarios can be explained by the landscape and the perception of its structure, by physiological reactions to the scenarios as well as by connotations to the landscape and to renewable energy infrastructures. The results provide the basis for recommendations that can help to promote a socially accepted landscape development with renewable energy systems.
AB - Das NFP 70-Projekt «ENERGYSCAPE» untersuchte systematisch die gesellschaftlichen Präferenzen für eine Landschaftsentwicklung durch eine Kombination verschiedener Infrastrukturen erneuerbarer Energien mit einer Online-Panel-Befragung und einem Laborexperiment. Welche der untersuchten Landschaftsszenarien die für die Schweiz repräsentative Auswahl von Befragten bevorzugt, erklärt sich durch die Landschaft und die Wahrnehmung ihrer Struktur, durch physiologische Reaktionen auf die Szenarien sowie durch Bedeutungszuweisungen zur Landschaft und zu Anlagen erneuerbarer Energien. Die aus den Ergebnissen abgeleiteten Empfehlungen können helfen, die landschaftliche Beurteilung von Anlagen erneuerbarer Energien aus Sicht der Bevölkerung in Strategien und Konzepte zur Landschaftsentwicklung besser zu berücksichtigen. Damit liefern sie einen Beitrag, eine gesellschaftlich akzeptierte Landschaftsentwicklung durch Anlagen erneuerbarer Energien zu fördern.************************************Within the scope of the NRP 70 project «ENERGYSCAPE», social preferences for landscape development with a combination of different infrastructures of renewable energy systems are systematically investigated in an online panel survey and a laboratory experiment. The preferences for the investigated landscape scenarios can be explained by the landscape and the perception of its structure, by physiological reactions to the scenarios as well as by connotations to the landscape and to renewable energy infrastructures. The results provide the basis for recommendations that can help to promote a socially accepted landscape development with renewable energy systems.
M3 - Commissioned report
BT - ENERGYSCAPE - Empfehlungen für eine Landschaftsentwicklung durch Anlagen erneuerbarer Energien in der Schweiz: Räumliche Potenziale, Konflikte, Präferenzen und Empfehlungen für die Praxis
PB - Swiss Federal Office of Energy
CY - Zürich
ER -